Hausverkauf bei Scheidung: Was ist zu beachten?

Eine Scheidung bringt nicht nur emotionale Belastungen mit sich – auch gemeinsame Vermögenswerte wie ein Haus oder eine Wohnung werfen viele Fragen auf. Was passiert mit der Immobilie im Falle einer Trennung? Welche Optionen gibt es und wie lässt sich ein fairer Weg finden?

Als Immobilienexperte begleiten wir Sie bei diesem sensiblen Thema mit Erfahrung, Diskretion und fachlicher Kompetenz.

Eheliche Vermögensverhältnisse: Wer hat Anspruch worauf?

Bevor es um Verkauf, Übernahme oder Aufteilung einer Immobilie geht, ist entscheidend: Welcher Güterstand liegt in der Ehe vor? Denn dieser bestimmt, wem was gehört – und ob ein Ausgleich erfolgen muss.

📘 Die drei Güterstände im Überblick

GüterstandKurzbeschreibungRelevanz für Immobilie bei Scheidung
Zugewinngemeinschaft (Regelfall)Jeder behält sein Vermögen, Zugewinn während der Ehe wird geteiltImmobilie gehört dem im Grundbuch Eingetragenen – Wertzuwachs wird geteilt
GütergemeinschaftAlles gehört beiden gemeinsam – auch eingebrachtes VermögenDie Immobilie gehört automatisch beiden – unabhängig vom Grundbuch
GütertrennungJeder verwaltet sein eigenes Vermögen, kein ZugewinnausgleichNur der im Grundbuch stehende Partner ist Eigentümer, keine Beteiligung

In Deutschland gilt automatisch die Zugewinngemeinschaft, wenn kein Ehevertrag geschlossen wurde.

Was regelt ein Ehevertrag?

Ein Ehevertrag kann vom gesetzlichen Standard abweichen und z. B. Gütertrennung oder individuelle Regelungen enthalten – etwa zu Immobilien, Schulden oder Erbfragen.

Ein Ehevertrag kann:

  • die Beteiligung an Immobilien ausschließen oder festlegen
  • den Verkauf oder Verbleib bei Scheidung regeln
  • Streit vermeiden, wenn klare Absprachen existieren

Wichtig: Liegt ein Ehevertrag vor, sollte er bei jeder Entscheidung über die Immobilie geprüft werden. Auch Banken oder Käufer achten darauf bei Verkaufsprozessen.

Wer ist Eigentümer – und wer darf entscheiden?

Zunächst ist entscheidend, wem die Immobilie gehört. Bei den meisten Ehepaaren handelt es sich um Miteigentum zu gleichen Teilen. Das bedeutet: Ohne Zustimmung beider Parteien kann das Haus nicht verkauft werden – unabhängig davon, wer aktuell darin wohnt oder den Kredit tilgt.

Diese Optionen gibt es bei Trennung oder Scheidung

Je nach Situation gibt es verschiedene Lösungen. Jede hat Vor- und Nachteile – und nicht jede passt zu jedem Paar.

LösungBeschreibungVorteilNachteil
Verkauf der ImmobilieBeide Partner verkaufen gemeinsam das Objekt.Schnelle Vermögensteilung, klare VerhältnisseEmotionaler Abschied, Aufwand durch Verkauf
Übernahme durch PartnerEin Partner kauft den anderen aus.Einer kann wohnen bleiben, schnelle RegelungFinanzierung oft schwierig, Einigung über Wert notwendig
VermietungImmobilie wird weiter gemeinsam gehalten und vermietet.Einnahmen bleiben erhaltenKonfliktpotenzial bei Verwaltung und Entscheidungen
TeilungsversteigerungGerichtlich angeordnete Versteigerung, wenn keine Einigung erzielt wird.Letzter Ausweg bei StreitHoher Wertverlust, gerichtliche Auseinandersetzung

Immobilienverkauf im Trennungsjahr: Das sollten Sie wissen

Ein Verkauf ist grundsätzlich auch im Trennungsjahr möglich, sofern beide Eheleute zustimmen. In vielen Fällen ist dies sogar sinnvoll – insbesondere, wenn ein gemeinsamer Neuanfang gewünscht ist oder finanzielle Belastungen reduziert werden sollen.

Steuerlicher Hinweis: Wird die Immobilie im Trennungsjahr verkauft und war zuvor selbst genutzt, kann dies steuerliche Vorteile bringen. Stichwort: Spekulationsfrist.

Welche Kosten fallen beim Immobilienverkauf an?

Ein Hausverkauf ist mit gewissen Kosten verbunden – gerade bei einer Scheidung ist es sinnvoll, diese fair zwischen beiden Parteien aufzuteilen. Die wichtigsten Positionen im Überblick:

💸 Beispielrechnung: Kosten bei einem Verkauf von 400.000 €

PositionDurchschnittlicher Kostenanteil
(vom Verkaufspreis)
Beispiel bei 400.000 €
Maklerprovision(marktüblich): ca. 3,57 % inkl. MwSt. – jeweils für Käufer und Verkäufer14.280 € je Partner
Notarkosten & Grundbuchca. 1,5 %6.000 €
Löschung Grundschuldca. 0,2 %800 €
Vorzeitige KreditablösungJe nach Bank & Restschuldindividuell
SpekulationssteuerNur bei Nicht-Selbstnutzung & <10 Jahren Eigentumggf. mehrere Tausend €

Hinweis: Die tatsächlichen Kosten hängen von vielen Faktoren ab. Wir helfen Ihnen dabei, alle Posten im Vorfeld realistisch einzuschätzen.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Entscheidung?

Nicht jede Entscheidung muss sofort getroffen werden – manche Paare brauchen Zeit, um sich über die nächsten Schritte klar zu werden. Trotzdem ist es hilfreich, die groben Phasen zu kennen:

🕰️ Entscheidungshilfe: Wann welche Lösung sinnvoll ist

TrennungsdauerTypische AusgangslageEmpfohlene Lösung
0–6 MonateEmotionale Phase, vieles noch ungeklärtZeit nehmen, Wertermittlung starten
6–12 MonateErste Klarheit über Wohnsituation und WünscheVerkauf oder Übernahme vorbereiten
Ab 1 Jahr (Scheidung)Trennung offiziell, Vermögensteilung notwendigVerkauf oder notarielle Regelung sinnvoll

Was passiert mit laufenden Krediten?

Besteht noch eine Immobilienfinanzierung, haften in der Regel beide Ehepartner gesamtschuldnerisch. Selbst wenn nur einer den Kredit nutzt oder tilgt, kann die Bank beim Verkauf auf beide Parteien zugreifen.

Wichtig: Eine Umschuldung oder schriftliche Regelung mit der Bank ist erforderlich, wenn einer der Partner die Immobilie übernehmen möchte.

Unser Service für Paare in Trennung

Ein Verkauf im Rahmen einer Trennung ist mehr als ein Geschäft – es ist oft ein emotionaler Schritt. Wir unterstützen Sie:

  • mit einer neutralen Wertermittlung
  • durch strukturierte Beratung zu Ihren Optionen
  • mit einem diskreten Verkaufsprozess
  • durch Koordination mit Notaren, Banken und Behörden

Fazit: Trennung ja – Streit muss nicht sein

Ein Immobilienverkauf bei Scheidung muss kein zusätzlicher Belastungsfaktor sein. Mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite lässt sich ein fairer, professioneller und zügiger Weg finden – für beide Seiten.

Sprechen Sie mit uns, wenn Sie Klarheit schaffen möchten. Wir helfen Ihnen mit Erfahrung und Fingerspitzengefühl.

Sie möchten verkaufen oder vermieten?

Wir sind Immobilienfachleute mit langjähriger Erfahrung und bieten alle Dienstleistungen rund um die Vermarktung Ihrer Immobilie.

Wir beraten Sie gerne unverbindlich!

Wenn Sie Fragen haben oder eine erste Beratung wünschen, rufen wir Sie gerne zurück.