Übergabeprotokoll bei Vermietung – Sicherheit für Vermieter und Mieter
Ein Übergabeprotokoll ist bei Mietbeginn und -ende ein zentrales Dokument, um den Zustand der Immobilie festzuhalten. Es schafft Klarheit, schützt vor späteren Streitigkeiten und dokumentiert alle relevanten Details.
Das gehört ins Übergabeprotokoll
- Allgemeiner Zustand der Wohnung oder des Hauses (Böden, Wände, Türen, Fenster, Sanitäreinrichtungen)
- Zählerstände für Strom, Gas, Wasser und ggf. Heizkosten
- Anzahl der übergebenen Schlüssel
- Vorhandene Mängel oder Abnutzungen (am besten mit Fotos)
- Inventarliste bei möblierten Wohnungen
Rechtliche Bedeutung
Das Protokoll dient als Beweisgrundlage, falls später Schäden oder fehlende Gegenstände geltend gemacht werden. Für Vermieter ist es wichtig, den Zustand bei Auszug mit dem bei Einzug zu vergleichen. Für Mieter schützt es vor unberechtigten Forderungen.
Tipps für die Erstellung
- Immer gemeinsam mit Mieter/Vermieter ausfüllen und unterschreiben
- Möglichst detailliert und sachlich beschreiben
- Fotos als Anhang hinzufügen
- Jede Seite von beiden Parteien unterzeichnen
Fazit – Mit guter Dokumentation Streit vermeiden
Ein sorgfältig geführtes Übergabeprotokoll ist für beide Seiten ein Gewinn. Es sorgt für Rechtssicherheit, schafft Vertrauen und beugt Missverständnissen vor. Wir unterstützen Vermieter dabei, ein lückenloses Protokoll zu erstellen – praxisnah, klar und rechtlich fundiert.
📞 Sie vermieten oder übernehmen gerade eine Immobilie?
Wir beraten Sie zu allen Formalitäten – von der Wohnungsübergabe bis zur rechtssicheren Dokumentation.
👉 Nutzen Sie unser Kontaktformular für eine Terminvereinbarung.
Oder rufen Sie uns direkt an: 📞 08581 / 726 28 77