Wohnrecht bei Immobilien – Bedeutung, Formen & Folgen für Eigentümer
Ein Wohnrecht kann den Wert einer Immobilie deutlich beeinflussen – und sollte bei Schenkung, Verkauf oder Erbschaft genau geprüft werden. Doch was bedeutet Wohnrecht eigentlich? Wer darf es eintragen lassen – und was ist der Unterschied zum Nießbrauch? Wir erklären, was Sie als Eigentümer oder Käufer wissen sollten, wenn ein Wohnrecht besteht oder eingeräumt werden soll.
Was ist ein Wohnrecht?
Das Wohnrecht ist ein im Grundbuch eingetragenes Nutzungsrecht, das es einer Person erlaubt, eine Immobilie oder Teile davon zu bewohnen – auch wenn sie nicht Eigentümer ist. Es kann lebenslang oder befristet sein und wird häufig in familiären Situationen vereinbart, z. B.:
- bei Schenkungen an Kinder
- beim Verkauf mit Rückmiete oder Leibrente
- bei Erbregelungen
Unterschied: Wohnrecht vs. Nießbrauch
Merkmal | Wohnrecht | Nießbrauch |
---|---|---|
Nutzung | Nur eigenes Wohnen | Nutzung & Vermietung erlaubt |
Einnahmen | Keine | Ja, durch Vermietung möglich |
Übertragbar | Nein | Nein |
Belastung für Käufer | Ja | Ja – meist höher als beim Wohnrecht |
Häufige Anwendung | Schenkung, Leibrente | Schenkung, Vermögensnachfolge |
💬 Tipp: Wer Immobilien mit Wohnrecht verkaufen möchte, muss mit Wertabschlägen rechnen – je nach Alter und Umfang des Rechts.
Formen des Wohnrechts
- Lebenslanges Wohnrecht: endet mit dem Tod der berechtigten Person
- Befristetes Wohnrecht: z. B. für 10 oder 20 Jahre vereinbart
- Wohnrecht auf bestimmte Räume beschränkt: etwa eine Einliegerwohnung
- Wohnrecht mit Mitbenutzungsrecht: z. B. von Garten, Flur, Garage
Auswirkungen auf den Immobilienwert
Ein eingetragenes Wohnrecht ist eine sogenannte dingliche Belastung – es bleibt auch bei Verkauf bestehen und mindert somit den Marktwert. Der Wertabschlag hängt unter anderem ab von:
- dem Alter der begünstigten Person
- der erwartbaren Restnutzungsdauer
- dem Mietwert der Immobilie
- den vertraglich vereinbarten Details (z. B. Nebenkostenregelung)
Unsere Leistungen bei Immobilien mit Wohnrecht
✅ Wir prüfen bestehende Wohnrechte im Grundbuch
✅ Wir beraten zur Bewertung und Verkaufsmöglichkeiten trotz Wohnrecht
✅ Wir erklären Käufern transparent, was das Wohnrecht für sie bedeutet
✅ Wir begleiten rechtssicher bei Verkauf, Schenkung oder Leibrente
Fazit: Wohnrecht hat rechtliche und finanzielle Folgen – wir klären auf
Ein Wohnrecht schützt Menschen, kann aber auch den Immobilienverkauf erschweren oder den Wert mindern.
Wir zeigen Ihnen realistische Wege auf – und helfen, die passende Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden.
📞 Sie haben Fragen zu Wohnrechten oder möchten wissen, wie diese den Immobilienwert beeinflussen?
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie ehrlich, diskret und mit Erfahrung.
👉 Nutzen Sie unser Kontaktformular, um einen Termin zu vereinbaren.
Oder rufen Sie uns direkt an: 📞 08581 / 726 28 77